Produkt zum Begriff Bezahlterminal:
-
SumUp Air Kartenterminal Kartenleser Bezahlterminal
• Alle Karten und Zahlungsarten • In Sekunden starten • Einfacher und fairer Preis, keine Fixkosten • 500 Transaktionen mit nur einer Akkuladung • iOS oder Android App Schnellere Kartenzahlungen in einem neuen attraktiven Design
Preis: 45.90 € | Versand*: 3.99 € -
Sungrow IDC180E 180 kW Wallbox mit Bezahlterminal, CCS2 Ladekabel 5m, PTB/Eichrecht
Sungrow IDC180E 180 kW Wallbox mit Bezahlterminal, CCS2 Ladekabel 5m, PTB/Eichrecht
Preis: 48182.77 € | Versand*: 6.90 € -
Schneider Electric EVPROPAY EVlink Pro Pay Bezahlterminal, NFC, AFIR, 3,5 Zoll Display, IK10, IP55
EVlink Pro Pay ist ein Bezahlterminal für EV-Ladeinfrastruktur, das die neueste AFIR-Verordnung erfüllt. Es enthält ein kontaktloses Zahlungsterminal mit Pin-Eingabefunktion, das die Zahlungsmethoden Visa, Mastercard, Apple Pay und Google Pay akzeptiert. Dank des integrierten 4G-Modems oder des Ethernet-Anschlusses ist es mit der Cloud verbunden. Es kann an der Wand montiert, auf einem Sockel aufgestellt oder in einem Metal-Kit integriert werden, genau wie ein EVlink Pro AC. Um betriebsbereit zu sein, muss das Zahlungsterminal über sein Cloud-Backend mit einer kompatiblen Backend-Plattform (CSMS) verbunden sein.
Preis: 1693.78 € | Versand*: 13.93 € -
Schneider Electric EVD1S150TBBCC-G DC Ladestation 150kW, 2xCCS2 3, 6m, 4G, ISO15118, IK10, IP55, C4, Display, MessEV, Bezahlterminal
EVlink Pro DC Schnelllader mit 150kW Ladeleistung mit der Möglichkeit zum gleichzeitigen Laden von zwei Fahrzeugen. Eichrechtskonform zur rechtssicheren Abrechnung und konform gemäß AFIR-Anforderungen mit Bezahlterminal zur Bezahlung mittels geängiger Debit- oder Kreditkarten. Die Ladestation passt sich automatisch dem tatsächlichen Ladebedarf jedes Fahrzeugs an und nutzt so die volle verfügbare Ladeleistung, um die Ladedauer so gering wie möglich zu halten. verfügt über 2 CCS2 Anschlüsse mit je 3,6m Kabellänge inkl. Kabelmanagementmentsystem. Ausgangsspannung am Ladeunkt: 150-1.000V DC, Ausgangsstrom: mx. 300A, Power-Modul-Größe: 30kW. integrierter Kurzschluss- und Überlastschutz sowie Fehlerstrom-Schutzschalter am DC-Anschluss, Überhitzungsschutz, Temperaturregulierung, Überspannungskategorie III, Standby Verbrauch 90W, Lautstärke 65dB (1m Abstand zur Ladestation). Für das sichere Laden von Elektrofahrzeugen gemäß IEC61851-1 ed.3 und IEC61851-23. Ladefreigabe via RFID-Karte, RFID reader gemäss ISO/IEC 14443 Typ A & B und ISO/IEC 15693, NFC-Leser kompatibel mit Tag-Typ 1, 2, 4, 5. Leserunterstützung: MIFARE Ultralight, MIFARE Classic 1K/4K, MIFARE DESFire EV1/EV2, MIFARE Plus (Karten). Bedienung über ein mehrsprachiges 10,4 Zoll LCD Display, verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Norwegisch, weitere auf Anfrage. Kommunikation zu Backendplattformen und dem Ecostruxure EV Charging Expert über OCPP1.6j, Netzwerkanbindung via WLAN, 4G oder Ethernet. Kommunikation zum Fahrzeug mittels ISO15118/DIN700121. Bodenstehende Ladestation für die Außenaufstellung, Schutzgrad IP55, Stoßfestigkeit IK10 (IK08 für das Display), Leistungsfaktor 0,99 und Wirkungsgrad 94,5% bei Nennausgangsleistung. THDi max. 5%, Netzanschluss 3-phasig an TT, TN-S/TN-C-S und IT Netz (mit zusätzlichem Trenntransformator an der Spannungsversorgung), Netzspannung 400V, Eingangsstrom 291A. Abmessungen BxHxT: 1.050mm x 2.202mm x 982mm, Gewicht: ca. 496kg, Betriebstemperatur -30 bis 50°C, rel. Luftfeuchte 5-95%, Betriebshöhe bis zu 2.000m. Gehäusematerial Edelstahl, Farbe Vorderseite RAL 9003, Rückwand und Seitenteile PANTONE Black C. Normen und Standards: CE, IEC/EN 61851-1 – Ausg. 3.0, IEC/EN 61851-23 – Ausg. 1.0, IEC/EN 62196-1 und 62196-3, EMV EN 61000-6-2 – Ausg. 2005 – EN 61000-6-4 – EMV Klasse A. Funkzertifizierung. RFID/NFC: EN 300330 V2.1.1, 4G: EN 301908-13 V13.1.1, Wi-Fi: EN 300328 V2.2.2 – EN 301895. EMV Funkausrüstung. EN 301489-1 V2.2.0, RFID/NFC: EMV EN 301489-3 V2.1.1, 4G: EMV EN 301489-52 V1.1.0, WiFi: EMV EN 301489-17 V2.1.3.
Preis: 47664.26 € | Versand*: 200.00 €
-
Wie funktioniert die Abwicklung von Zahlungen mit einem Bezahlterminal? Kann ein Bezahlterminal auch ohne Internetverbindung verwendet werden?
Die Abwicklung von Zahlungen mit einem Bezahlterminal erfolgt durch Eingabe der Kartendaten, Autorisierung der Transaktion und Übertragung der Daten an den Zahlungsdienstleister. Ein Bezahlterminal kann auch ohne Internetverbindung verwendet werden, indem die Transaktionsdaten temporär gespeichert und später übertragen werden, wenn wieder eine Verbindung besteht. In diesem Fall kann die Autorisierung der Zahlung jedoch etwas länger dauern.
-
Welche Rolle spielen Diversifikation und Risikomanagement bei der Entwicklung einer langfristigen Anlagestrategie?
Diversifikation hilft, das Risiko zu streuen, indem verschiedene Anlageklassen und -instrumente genutzt werden. Risikomanagement beinhaltet die Überwachung und Kontrolle von Risiken, um Verluste zu minimieren. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer langfristigen Anlagestrategie, um langfristige Renditen zu maximieren und potenzielle Verluste zu begrenzen.
-
Wie funktioniert ein Bezahlterminal und welche verschiedenen Bezahloptionen bietet es an?
Ein Bezahlterminal ist ein Gerät, das es ermöglicht, Zahlungen mit Kreditkarten, Debitkarten oder kontaktlosen Zahlungsmethoden zu akzeptieren. Der Kunde steckt oder hält seine Karte am Terminal, gibt seine PIN ein und die Transaktion wird autorisiert. Es gibt auch die Möglichkeit, über mobile Zahlungsdienste wie Apple Pay oder Google Pay zu bezahlen.
-
Wie funktioniert das Bezahlterminal an der Kasse und welche Zahlungsmöglichkeiten werden akzeptiert?
Das Bezahlterminal an der Kasse ermöglicht es Kunden, ihre Einkäufe mit verschiedenen Zahlungsmethoden zu bezahlen, darunter Bargeld, Kreditkarten, Debitkarten und kontaktlose Zahlungen. Der Kunde wählt die gewünschte Zahlungsmethode aus, gibt gegebenenfalls seine PIN ein und bestätigt die Zahlung. Das Terminal verarbeitet die Transaktion in Echtzeit und gibt dem Kunden eine Quittung über den erfolgten Kauf aus.
Ähnliche Suchbegriffe für Bezahlterminal:
-
Schneider Electric EVD1S120TBBCC-G DC Ladestation 120kW, 2xCCS2 3, 6m, 4G, ISO15118, IK10, IP55, C4, Display, MessEV, Bezahlterminal
EVlink Pro DC Schnelllader mit 120kW Ladeleistung mit der Möglichkeit zum gleichzeitigen Laden von zwei Fahrzeugen. Eichrechtskonform zur rechtssicheren Abrechnung und konform gemäß AFIR-Anforderungen mit Bezahlterminal zur Bezahlung mittels geängiger Debit- oder Kreditkarten. Die Ladestation passt sich automatisch dem tatsächlichen Ladebedarf jedes Fahrzeugs an und nutzt so die volle verfügbare Ladeleistung, um die Ladedauer so gering wie möglich zu halten. verfügt über 2 CCS2 Anschlüsse mit je 3,6m Kabellänge inkl. Kabelmanagementmentsystem. Ausgangsspannung am Ladeunkt: 150-1.000V DC, Ausgangsstrom: mx. 300A, Power-Modul-Größe: 30kW. integrierter Kurzschluss- und Überlastschutz sowie Fehlerstrom-Schutzschalter am DC-Anschluss, Überhitzungsschutz, Temperaturregulierung, Überspannungskategorie III, Standby Verbrauch 90W, Lautstärke 65dB (1m Abstand zur Ladestation). Für das sichere Laden von Elektrofahrzeugen gemäß IEC61851-1 ed.3 und IEC61851-23. Ladefreigabe via RFID-Karte, RFID reader gemäss ISO/IEC 14443 Typ A & B und ISO/IEC 15693, NFC-Leser kompatibel mit Tag-Typ 1, 2, 4, 5. Leserunterstützung: MIFARE Ultralight, MIFARE Classic 1K/4K, MIFARE DESFire EV1/EV2, MIFARE Plus (Karten). Bedienung über ein mehrsprachiges 10,4 Zoll LCD Display, verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Norwegisch, weitere auf Anfrage. Kommunikation zu Backendplattformen und dem Ecostruxure EV Charging Expert über OCPP1.6j, Netzwerkanbindung via WLAN, 4G oder Ethernet. Kommunikation zum Fahrzeug mittels ISO15118/DIN700121. Bodenstehende Ladestation für die Außenaufstellung, Schutzgrad IP55, Stoßfestigkeit IK10 (IK08 für das Display), Leistungsfaktor 0,99 und Wirkungsgrad 94,5% bei Nennausgangsleistung. THDi max. 5%, Netzanschluss 3-phasig an TT, TN-S/TN-C-S und IT Netz (mit zusätzlichem Trenntransformator an der Spannungsversorgung), Netzspannung 400V, Eingangsstrom 291A. Abmessungen BxHxT: 1.050mm x 2.202mm x 982mm, Gewicht: ca. 496kg, Betriebstemperatur -30 bis 50°C, rel. Luftfeuchte 5-95%, Betriebshöhe bis zu 2.000m. Gehäusematerial Edelstahl, Farbe Vorderseite RAL 9003, Rückwand und Seitenteile PANTONE Black C. Normen und Standards: CE, IEC/EN 61851-1 – Ausg. 3.0, IEC/EN 61851-23 – Ausg. 1.0, IEC/EN 62196-1 und 62196-3, EMV EN 61000-6-2 – Ausg. 2005 – EN 61000-6-4 – EMV Klasse A. Funkzertifizierung. RFID/NFC: EN 300330 V2.1.1, 4G: EN 301908-13 V13.1.1, Wi-Fi: EN 300328 V2.2.2 – EN 301895. EMV Funkausrüstung. EN 301489-1 V2.2.0, RFID/NFC: EMV EN 301489-3 V2.1.1, 4G: EMV EN 301489-52 V1.1.0, WiFi: EMV EN 301489-17 V2.1.3.
Preis: 43408.52 € | Versand*: 200.00 € -
Vermögensaufbau und Altersvorsorge mit Investmentfonds
In Deutschland gibt es seit über 60 Jahren Investmentfonds und ihr Prinzip überzeugt bis heute: Ein Fonds bündelt das Geld vieler Sparer und legt es je nach Art des Fonds in zahlreiche Aktien, Anleihen oder Immobilien an. Wer Fondsanteile kauft, erreicht so schon mit relativ kleinen Beträgen eine breite Streuung über verschiedene Wertpapiere und Anlageklassen. Neben der Risikostreuung ist die Flexibilität ein wichtiger Vorteil: Fondsanteile können – bis auf wenige Ausnahmen – börsentäglich ge- und verkauft werden.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Investition (Olfert, Klaus)
Investition , Erfolgreiches Investieren - praxisnah und leicht verständlich dargestellt. Unternehmen müssen investieren, um ihren Bestand und ihre Fortentwicklung zu sichern. Investitionen erfordern oft den Einsatz erheblicher finanzieller Mittel und müssen deshalb individuell auf Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit untersucht werden. Leicht verständlich und praxisnah vermittelt Ihnen dieser Band aus der Reihe "Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft" die dafür benötigten Grundlagen. Lernfreundlich dargestellt und mit vielen Beispielen, Tabellen und Abbildungen veranschaulicht lernen Sie alle wichtigen finanzwirtschaftlichen Funktionen kennen. Sie erfahren, wie Sie Investitionen planen und wie Sie die jeweilige Investition professionell berechnen, analysieren und beurteilen. Über 500 Kontrollfragen und 80 Aufgaben mit Lösungen helfen Ihnen dabei, Ihr Wissen zu festigen und zu vertiefen. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis rundet das Buch ab und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf benötigte Informationen. Aus dem Inhalt: Grundlagen (Kapital, finanzwirtschaftliche Funktionen, finanzwirtschaftliche Führung). Investitionsplanung. Statische Investitionsrechnungen zur Beurteilung von Sachinvestitionen. Dynamische Investitionsrechnungen zur Beurteilung von Sachinvestitionen. Investitionsrechnungen zur Beurteilung von Finanzinvestitionen. Nutzwertrechnungen zur Beurteilung von Investitionen. Finanzwirtschaftliche Analyse. Übungsteil. Stichwortverzeichnis. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 14. Auflage. Online-Buch inklusive., Erscheinungsjahr: 201910, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Titel der Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft##, Autoren: Olfert, Klaus, Redaktion: Olfert, Klaus, Auflage: 19014, Auflage/Ausgabe: 14. Auflage. Online-Buch inklusive, Seitenzahl/Blattzahl: 535, Fachschema: Finanzierung~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management: Lehrbücher, Handbücher~Makroökonomie, Bildungszweck: Lehrbuch, Skript~für die Hochschule, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Unternehmensfinanzierung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Kiehl Friedrich Verlag G, Verlag: Kiehl Friedrich Verlag G, Verlag: NWB Verlag, Länge: 231, Breite: 161, Höhe: 30, Gewicht: 826, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000033036001 V14550-978-3-470-595- B0000033036002 V14550-978-3-470-595-2, Vorgänger EAN: 9783470595832 9783470595825 9783470595818 9783470704708 9783470704791, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 674817
Preis: 30.90 € | Versand*: 0 € -
Risikomanagement und Risikocontrolling (Diederichs, Marc)
Risikomanagement und Risikocontrolling , Vorteile Grundlagen und Praxistipps für Praktiker und Wissenschaftler branchenunabhängig und fachrichtungsübergreifend Zum Werk Dieses Standardwerk beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Risikomanagement- und Risikocontrolling-Systemen. Es bietet sowohl für den lösungssuchenden Praktiker als auch für den Wissenschaftler einen großen Fundus an wertvollem Wissen und liefert zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen sowie in der Unternehmenspraxis erprobte Lösungen und Instrumente. Grundlagen und rechtliche Anforderungen (u.a. HGB, AktG, IDW, COSO sowie DRS) Praxiserprobte Instrumente zur Erkennung, Beurteilung und Steuerung von Risiken Wirksames Risikocontrolling in Wachstums- und Expansionsphasen Empfehlungen für die chancen- und risikoorientierte Berichterstattung, Kommunikation und System-Dokumentation (Risikomanagement-Richtlinie) Organisatorische Einbindung des Risikomanagements (Risikomanager und Risikoausschuss) und Zusammenspiel mit der Internen Revision Umsetzung des Risikomanagements im DAX30 Bestandteile eines Internen Kontrollsystems (IKS) nach IDW und COSO (inkl. IKS bezogen auf den Rechnungslegungsprozess) Zielgruppe Vorstand und Geschäftsführung, Aufsichtsräte, Interne Revisoren, Risikomanagement und Controlling, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen über die Betriebswirtschaftslehre hinaus. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230427, Produktform: Leinen, Beilage: gebunden, Titel der Reihe: Finance Competence##, Autoren: Diederichs, Marc, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Abbildungen: mit zahlreichen Abbildungen, Keyword: KontraG; VaR; BERI; CFaR; Internes Kontrollsystem; Konzernrisikomanagement; Rechnungslegung; Controllingkonzeption; Benchmarking; Controlling; Kennzahlen; IKS, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Controlling~Kontrolle (wirtschaftlich) / Controlling~Unternehmenssteuerung~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Business / Management~Management~Management / Risikomanagement~Risikomanagement~Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsprüfer~Corporate Governance - GCCG ~Management / Corporate Governance, Fachkategorie: Corporate Governance: Rolle und Verantwortlichkeiten von Aufsichtsräten & Vorständen~Betriebswirtschaftslehre, allgemein~Management und Managementtechniken, Imprint-Titels: Finance Competence, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, Länge: 243, Breite: 167, Höhe: 32, Gewicht: 986, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2580512, Vorgänger EAN: 9783800652488 9783800642229 9783800637249 9783800630844, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 374072
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum ist Portfolio-Diversifikation ein wichtiger Aspekt der Anlagestrategie und wie kann sie dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren?
Portfolio-Diversifikation ist wichtig, um das Risiko zu minimieren, da sie es ermöglicht, Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen auszugleichen. Durch die Streuung des Portfolios über verschiedene Anlageklassen und Branchen kann das Risiko eines Totalverlusts reduziert werden. Zudem kann die Diversifikation dazu beitragen, die Rendite zu maximieren, da sie es ermöglicht, von verschiedenen Marktbedingungen zu profitieren und Chancen in verschiedenen Bereichen zu nutzen. Eine gut diversifizierte Anlagestrategie kann dazu beitragen, die Volatilität des Portfolios zu verringern und langfristig stabile Renditen zu erzielen.
-
Warum ist Portfolio-Diversifikation ein wichtiger Aspekt der Anlagestrategie und wie kann sie dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren?
Portfolio-Diversifikation ist wichtig, um das Risiko zu minimieren, da sie es ermöglicht, das Kapital auf verschiedene Anlageklassen und -instrumente zu verteilen. Durch die Streuung des Portfolios über verschiedene Anlagen können Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden. Dies trägt dazu bei, das Gesamtrisiko zu verringern. Gleichzeitig kann Portfolio-Diversifikation dazu beitragen, die Rendite zu maximieren, da sie die Möglichkeit bietet, von verschiedenen Marktbedingungen und Anlagechancen zu profitieren. Eine gut diversifizierte Anlagestrategie kann somit dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren.
-
Warum ist Portfolio-Diversifikation ein wichtiger Aspekt der Anlagestrategie und wie kann sie dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren?
Portfolio-Diversifikation ist wichtig, um das Risiko zu minimieren, da sie es ermöglicht, das Kapital auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen. Durch die Streuung des Portfolios über verschiedene Anlagen können Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden. Dies trägt dazu bei, das Gesamtrisiko zu reduzieren. Gleichzeitig kann Portfolio-Diversifikation auch dazu beitragen, die Rendite zu maximieren, da sie die Möglichkeit bietet, von verschiedenen Marktbedingungen zu profitieren und Chancen in verschiedenen Anlageklassen zu nutzen. Durch die Kombination von verschiedenen Anlagen kann das Portfolio insgesamt eine bessere Rendite erzielen, als wenn das Kapital nur in eine Anlageklasse investiert wäre.
-
"Wie funktioniert ein Bezahlterminal und welche Vorteile bietet es für Unternehmen und Kunden?"
Ein Bezahlterminal ist ein elektronisches Gerät, das es Kunden ermöglicht, mit Kredit- oder Debitkarten zu bezahlen. Der Kunde steckt seine Karte in das Terminal, gibt den Betrag ein und bestätigt die Zahlung. Für Unternehmen bietet ein Bezahlterminal die Möglichkeit, bargeldlose Zahlungen anzunehmen, was die Effizienz steigert und das Risiko von Fehlern und Diebstahl reduziert. Kunden profitieren von der Bequemlichkeit, bargeldlos zu bezahlen, sowie von der Sicherheit und dem Schutz ihrer Daten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.